Paspel und Paspelband

Fragst du dich vielleicht schon länger, was Paspeln und Paspelbänder genau sind, was man damit macht und was sie von Schrägbändern unterscheidet? Dann bist du hier goldrichtig! In diesem Blogartikel findest du alle wichtigen Infos zu Paspeln und Paspelbändern. 

Das findest du hier:

1. Paspelband: Die Basics

    • Definition: Was ist eine Paspel und was macht man mit Paspelband?
    • Was ist der Unterschied zwischen Paspelband und Schrägband?
    • Wie breit ist Paspelband?

    2. Paspelband selber machen

    • Material
    • Anleitung: Wie kann man Paspelband herstellen?
    • Kann man Paspelband aus Jersey selber machen
    • Kann man Paspelband aus Schrägband machen?

    3. Paspelband einnähen

    • Anleitung
    • Kann man Paspelband mit der Overlock annähen?

    4. Paspelband kaufen

    5. Alternative: Die falsche Paspel

    1. Paspelband: Die Basics

    Definition: Was ist eine Paspel und was macht man mit Paspelband?

    Das Wort “Paspel” kommt von dem französischen Begriff “Passepoil”, was direkt übersetzt “Biese” oder “Keder” bedeutet. Wir nutzen es hier in der weiblichen Form und sagen “die Paspel”, oft wird aber auch ein “der” vor Paspel gesetzt.

    Paspeln werden in Nähte integriert, um sie zu betonen und plastisch wirken zu lassen. Paspeln kann man bereits fertig als Paspelband beim Nähzubehör finden. Innerhalb des Bandes befindet sich eine Kordel, die dafür sorgt, dass das Paspelband stabiler ist und mehr Stand hat.

    Das Paspelband wird immer in eine Naht eingefasst, d.h. es liegt zwischen zwei Stofflagen. Diesen Teil des Nähprojektes nennt man dann eine Paspel.

    Was ist der Unterschied zwischen Paspelband und Schrägband?

     

    Beide werden dekorativ vor allem in Kleidungsstücken verwendet und weisen auf eine hochwertige Verarbeitung hin. Während Paspelband in Nähte integriert wird, werden bei Schrägband die Nahtzugaben umfasst. Dadurch sind sie versäubert und es sieht schön edel aus.

    Wie breit ist Paspelband?

    Paspelband kann man in ganz unterschiedlichen Breiten kaufen, von 4mm bis 20mm oder sogar noch breiter ist alles mit dabei. Wenn du dein Paspelband selber machen willst, dann kannst du die Breite natürlich variieren und an dein Nähprojekt anpassen.

    2. Paspelband selber machen

    Wenn du eine besondere Farbe bei deinem Paspelband benötigst oder einen bestimmten Stoff als Paspel verwenden möchtest, kannst du dir Paspelband einfach selbst herstellen. So wirkt dein Nähprojekt noch mal professioneller.

    Material

    • 1m Stoff (bei 140cm Breite) ergeben ca. 55 m Paspelband
    • Kordel 55 m lang und ca. 2-3 mm dick

    Welcher Stoff eignet sich für Paspelband?
    Eigentlich eignen sich alle Stoffe, aber es kommt auf das Nähprojekt an. Wenn du zum Beispiel eine Bluse aus Viskose nähst, dann kannst du für dein Paspelband eine ganz feine Viskose nutzen. Dann natürlich mit einer feinen Kordel.

    Wenn du ein Kissen aus einem dickeren Stoff mit einer Paspel aufwerten willst, dann kannst du als Paspelband auch Polsterstoffe verwenden. Dann aber mit einer dickeren Kordel.

    Die einfache Variante ist ein Paspelband aus einer klassischen Baumwoll-Popeline, weil der Stoff leichter zu verarbeiten ist als ein flutschiger oder zu fester Stoff. Außerdem ist es die verbreitetste Variante von Paspelband. Gerade für feine/flutschige Stoffe wie Viskose solltest du etwas Erfahrung mitbringen.

    Welche Kordel sollte man für Paspelband nutzen?
    Kordeln für Paspelbänder gibt es in verschiedenen Größen und Qualitäten. Es gibt sogar Paspelvlies zum Aufbügeln, das macht das Herstellen eigener Paspelbänder noch einfacher.

    Anleitung: Wie kann man Paspelband herstellen?

    1. Paspelband zuschneiden


    Schneide den Stoff schräg in ca. 2,5 cm breite Streifen (bei 1cm Nahtzugabe beim Einnähen) zu. Der Stoff wird schräg, also im 45° Winkel zur Webkante zugeschnitten, damit er mehr Flexibilität hat.

    2. Stoffstreifen zusammen nähen


    Nun nähst du die Stoffstreifen aneinander, damit du ein langes Band erhältst. Dazu legst du Streifen für Streifen rechts auf rechts an den kurzen Seiten aufeinander und schließt die Kanten Füßchenbreit. Die Nahtzugaben anschließend auseinander bügeln. Und die Ecken abschneiden.

    3. Kordel einnähen


    Den Stoffstreifen längs links auf links klappen und die Kordel in die Bruchkante legen. Wichtig ist, dass man hier Stück für Stück arbeitet. Wechsle zum Reißverschlussfuß (oder einem speziellen Paspelfuß) und positioniere die Nadel links. Steppe mit einem lockeren Stich (Stichlänge 4) an der Kordel entlang, die Kordel sollte aber noch locker eingefasst sein (nicht zu dicht).

    Kann man Paspelband aus Jersey selber machen?

    Es gibt elastisches, schon gefertigtes Paspelband zu kaufen. Wenn du es selber machen möchtest, dann sollte die Kordel innen auch elastisch sein. Wir empfehlen hier ein rundes Gummiband.

    Kann man Paspelband aus Schrägband machen?

    Prinzipiell kannst du bereits fertiges Schrägband nutzen, um daraus ein Paspelband herzustellen. Du musst hier lediglich die Kordel hinzufügen und die Bruchkante vorab wegbügeln (sollte es ein gefalztes Schrägband sein).

    3. Paspelband einnähen

    Anleitung

    Für das Annähen des Paspelbandes gibt es einen extra Paspel-Nähfuß. Eine Paspel annähen ohne Paspelfuß funktioniert aber fast genauso gut mit einem Reißverschluss-Nähfuß!

    Wenn du viele Paspeln nähst, dann lohnt sich die Investition in einen separaten Paspel-Nähfuß auf jeden Fall. Die Paspel ist im Nähfuß eingefasst und die Kordel wird zwischen den zwei Stofflagen gehalten. So verrutscht am Ende nichts und die Naht läuft parallel zur Kordel

    Mit dem Paspel-Nähfuß kannst du nicht nur Paspelband nähen, du kannst ihn ebenso zum selber machen des Paspelbandes verwenden.

    1. Paspelband auf eine der beiden Stofflagen auf rechts legen


    Die Kordel liegt mit 1cm Abstand zur Kante und die Paspelnaht ca. 0,8cm neben der Kante. Das Paspelband gut feststecken. Alternativ kannst du dich auch Stück für Stück vorarbeiten und die Paspel in Abschnitten von ca. 5cm auf dem Stoff positionieren und im Anschluss darüber nähen.

    Nähe auf der Paspelnaht mit einem Geradstich (Stichlänge 4 bis 5). Achte darauf, dass du mit 0,8mm Nahtzugabe zur Kante nähst (Paspelbänder sind nicht immer gleich breit).

    2. Zweites Schnittteil mit rechts auf die Paspel legen


    Die Kanten der Schnittteile liegen bündig aufeinander. Stecke nun ab und nähe bündig und dicht an der Kordel, 1-2mm neben der vorher genähten Naht (Stichlänge 3)

    Paspelband an Rundung nähen
    Schneide an Rundungen Knipse ein, sodass das Band schön angelegt werden kann.

    Paspelband an Ecken nähen


    An Ecken schneidest du zwei Knipse ein. Einen kurz vor der Ecke und einen danach.

    3. Paspelband abschließen
    Wenn du die Paspel einmal rundherum genäht hast, schneide am Paspelende ca. 1cm der Kordel ab und stülpe das „leere“ Band über den Anfang der eingenähten Paspel. Nähe im Anschluss das Band fertig ein.

    Kann man Paspelband mit der Overlock annähen?

    Da man mit der Overlock nicht nah genug rankommt an das Band und die Kordel, empfiehlt sie sich nicht zum Annähen von Paspelband. Zum nachträglichen Versäubern kannst du sie aber problemlos nutzen.

    4. Paspelband kaufen

    Paspelband gibt es in den verschiedensten Farben und Breiten. Wir haben dir hier Paspelbänder bzw. Paspelband-Zubehör unserer liebsten Stoff-Onlineshops zusammen gestellt.

    5. Paspelband selber machen ohne Kordel: Die falsche Paspel als Alternative

    Eine falsche Paspel besteht nur aus den Stoffstreifen des Paspelbandes, ohne die innenliegende Kordel. Diese Verarbeitung ist deutlich besser für Nähanfänger*innen geeignet, wir haben sie z.B. bei unserem Basic-Shirt verwendet.

    Einfacher ist es, weil es flach liegt und keine Kordel “im Weg” ist, und man dadurch nicht verrutscht.

    Der Zuschnitt einer falschen Paspel erfolgt ebenso wie bei normalem Paspelband bzw. Schrägband, im 45° Winkel. Das ist wichtig, wenn du Rundungen nähen willst. Wenn du eine gerade oder eine eher kurze Strecke mit einer falschen Paspel ergänzen willst, dann muss der Zuschnitt nicht zwingend im schrägen Fadenlauf sein.

    Wenn du noch mehr Nähtechniken kennenlernen willst, mit denen deine selbstgenähte Kleidung noch professioneller aussieht, dann schau dir unbedingt den Blogartikel an! Dort gibt es jede Menge Inspiration, wie selbstgenähte Kleidung "wie gekauft" aussehen kann.

    PDF-Ebook: 111 Nähideen aus Stoffresten

     

    Fotos von Jochen Arndt für unser Buch "Workshop Nähen" (GU)

    Suche